Datenschutz

Datenschutzrechtliche Informationen 

der Raiffeisen Regenerative GmbH nach Art 13 und 14 DSGVO 

 

 

A. Datenschutzrechtliche Informationen im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung  

Einleitung 

Die Raiffeisen Regenerative GmbH (nachfolgend „Raiffeisen Regenerative“) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Datenschutzgesetz (DSG) und anderen datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeitet werden.  

 

Verantwortliche Stelle 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die: 

 

Raiffeisen Regenerative GmbH 

Steinbockallee 29 

6063 Rum 

Österreich 

E-Mail: info@regenerative.at 

Website: www.regenerative.at 

 

Kategorien personenbezogener Daten und Datenquellen   

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (zB Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch oder Medien), von Finanzauskunfteien und Schuldnerverzeichnissen zulässigerweise erhalten haben oder die uns von Unternehmen, mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, berechtigt übermittelt werden.  

Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten (zB Name, Adresse, Geburtsdatum), Ausweisdaten, Vertragsdaten, Verrechnungsdaten, Stromverbrauchs- und -bezugsdaten.  

Darüber hinaus können darunter auch Zahlungsverkehrsdaten, Bonitätsdaten, elektronische Protokoll- und Identifikationsdaten (zB Cookies) fallen.  

 

Rechtliche Grundlagen und Zwecke für die Datenverarbeitung 

Ihre Daten werden von uns nur verarbeitet, wenn mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt: 

  • im Rahmen Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem spezifischen Zweck erteilt. Beispiel: Abonnement unseres Newsletters; Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. 
  • zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen ist die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir einen Dienstleistungs- oder Kaufvertrag mit Ihnen eingehen. 
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Besteht für uns eine rechtliche Verpflichtung, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzubewahren, die personenbezogene Daten enthalten können. 
  • zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Liegen berechtigte Interessen vor, behalten wir uns vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Beispiele: zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen, zur Bonitätsprüfung (siehe dazu unten unter Punkt B.) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 

Empfänger können sein: 

Interne Stellen: Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung Ihrer Anliegen betraut sind. 

Externe Dienstleister: IT- und Hosting-Anbieter, Zahlungsdienstleister, Bonitätsprüfstellen, Newsletter-Versanddienste sowie Anbieter von Analyse- und Marketingtools. 

Behörden und öffentliche Stellen: Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, beispielsweise gegenüber Steuerbehörden. 

Rechtsanwälte und Gerichte: Für die Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 

Speicherdauer Ihrer Daten 

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen, die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber, die Beilegung von Streitigkeiten, die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder die Durchsetzung unserer Ansprüche erforderlich ist.  

 

Ihre Rechte nach der DSGVO (Betroffenenrechte) 

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerrufsrecht, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit jeweils gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Beschwerden können an die zuständige Datenschutzbehörde gerichtet werden: https://www.dsb.gv.at/. 

 

Datenübertragung in Drittländer 

In Einzelfällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übertragen, in denen andere Datenschutzstandards gelten. Eine solche Übertragung erfolgt ausschließlich unter der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO, insbesondere durch: 

  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission (z. B. für Länder mit anerkanntem Datenschutzniveau), 
  • Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, die einen angemessenen Schutz gewährleisten, oder 
  • andere geeignete Garantien, wie Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. 

Eine Zustimmung zur Datenübertragung wird nur eingeholt, wenn keine dieser Garantien vorliegt oder in Ausnahmefällen, in denen die Übermittlung erforderlich ist. 

Beispiele für solche Übertragungen können bei der Nutzung von Cloud-Diensten oder Softwareanbietern auftreten, deren Server sich außerhalb der EU befinden (z. B. in den USA). Wir achten darauf, dass Ihre Daten auch in diesen Fällen sicher und gemäß den europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. 

 

Automatisierte Entscheidungsfindung  

Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO findet nicht statt.  

 

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten 

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.  

 

B. Ergänzende datenschutzrechtliche Informationen zu einzelnen Datenverarbeitungen 

Bonitätsprüfung bei Raiffeisen Regenerative GmbH 

Die finanzielle Zuverlässigkeit unserer Kunden ist für uns von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der langfristigen Vertragsbeziehung, die mit der Installation und Vermietung von Photovoltaikanlagen einhergeht. Aus diesem Grund führen wir eine Bonitätsprüfung durch, wenn Sie bei uns einen Antrag auf Miete einer Photovoltaikanlage stellen. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen und dient dem Schutz vor Zahlungsausfällen, da wir bei der Installation der Anlage in Vorleistung treten. Die Prüfung wird erst nach Ihrer Antragsstellung eines vorläufigen Plans für Ihre Anlage initiiert. 

Wir arbeiten mit ausgewählten Bonitätsprüfstellen zusammen, um eine fundierte Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit zu erhalten. Diese Prüfstellen berechnen auf der Basis statistischer Verfahren eine Score-Wertung, welche die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls widerspiegelt. Die von uns übermittelten Daten umfassen Ihren Namen, Ihre Adresse und gegebenenfalls weitere relevante Informationen für die Kreditbewertung. 

Für Bonitätsprüfungen nutzen wir insbesondere die Dienste des Kreditschutzverbands von 1870. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie bei KSV1870 Infor­ma­tion GmbH unter dem Link zur KSV1870 Datenschutzerklärung. 

Bitte beachten Sie, dass wir keinen direkten Einfluss auf den vollständigen Prüfprozess oder der von uns eingesetzten Bonitätsprüfstellen haben. Für die Richtigkeit und Angemessenheit der Ergebnisse sind ausschließlich die Prüfstellen verantwortlich. 

Die Durchführung der Bonitätsprüfung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn dies für die Wahrung unserer geschäftlichen Interessen notwendig ist.

 

C. Ergänzende datenschutzrechtliche Informationen zur Nutzung der Website, Tools und Plattformen sowie für den Newsletter-Versand 

Registrierung auf unserer Internetseite 

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung erhoben und gespeichert.  

Durch eine Registrierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.  

 

Abonnement unseres Newsletters 

Auf der Internetseite der Raiffeisen Regenerative GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die Newsletter-Verwaltung und der Versand erfolgen über die Softwarelösung HubSpot. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. 

Die Raiffeisen Regenerative GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner regelmäßig per Newsletter über Unternehmensangebote. Der Newsletter kann nur empfangen werden, wenn Sie (1) eine gültige E-Mail-Adresse angeben und (2) sich für den Newsletterversand registrieren. An die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat. 

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir mithilfe von HubSpot Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung.  

Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.  

Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die für den Versand des Newsletters über HubSpot erteilt wurde, kann jederzeit widerrufen werden. In jedem Newsletter findet sich ein entsprechender Link zur Abmeldung. Zudem besteht die Möglichkeit, sich direkt auf der Website von Raiffeisen Regenerative vom Newsletter abzumelden oder den Widerruf dem Verantwortlichen auf anderem Wege mitzuteilen. 

 

Newsletter-Tracking 

Die Newsletter der Raiffeisen Regenerative GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in HTML-E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und -Analyse zu ermöglichen. Dadurch können wir statistische Auswertungen des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen vornehmen. Mit Hilfe des eingebetteten Zählpixels kann die Raiffeisen Regenerative GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von der betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail aufgerufen wurden. 

Die durch die Zählpixel im Newsletter erfassten personenbezogenen Daten werden von der Raiffeisen Regenerative GmbH gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Betroffene Personen können ihre Einwilligung, die im Double-Opt-In-Verfahren erteilt wurde, jederzeit widerrufen. Nach einem Widerruf werden die erhobenen personenbezogenen Daten von der Raiffeisen Regenerative GmbH gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters wird automatisch als Widerruf gewertet. 

 

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite 

Die Internetseite der Raiffeisen Regenerative GmbH bietet Möglichkeiten zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation, was auch eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) einschließt. Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, insbesondere zur Bitte um eine Terminvereinbarung, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Speicherung dient ausschließlich dem Zweck, mit der betroffenen Person in Kontakt zu treten, die Anfrage zu bearbeiten und die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu ermöglichen. 

Bestellformular 

 

Termin- und Beratungsanfragen 

Bei Übermittlung Ihrer Daten zum Zwecke einer Termin- oder Beratungsanfrage über unsere Website nutzen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, mit Ihnen in Kontakt zu treten und die erforderlichen Schritte zur Vertragsanbahnung einzuleiten. Diese Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Schritte erforderlich, die auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrages durchgeführt werden, und basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir setzen dafür das Meeting-Tool und das CRM-System des Dienstleisters HubSpot ein. Das Meetings-Tool von HubSpot wird mit dem jeweiligen Microsoft Office 365-Kalender unserer im Meeting-Tool auswählbaren Mitarbeiter synchronisiert, damit die Terminbuchenden immer die aktuelle Verfügbarkeit sehen.  

 

Cookies 

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimierte und nutzerfreundliche Erfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und es ermöglichen, Ihren Browser bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. 

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktivieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass dadurch einige Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können. 

 

Notwendige (funktionale) Cookies 

Wir setzen notwendige Cookies zur Analyse und Verbesserung unserer Website auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Informationen über die gesetzten funktionalen Cookies und deren Zweck finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website. 

 

Marketing-Cookies  

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, werden Cookies für Analyse- und Marketingzwecke verwendet, um z. B. Reichweiten zu messen.Wenn Sie im Cookie-Banner keine Zustimmung zu Marketing-Cookies erteilen, werden nur notwendige Cookies gesetzt.  

Informationen zu den genutzten Marketing-Cookies und deren Zweck finden Sie im Cookie-Banner auf unserer Website.  

 

Beauftragte Dienstleister: 

Für unseren Cookie-Banner verwenden wir HubSpot. Weitere Informationen zu HubSpot und deren Datenverarbeitung finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung im Abschnitt „HubSpot“. 

 

Google Analytics 

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Inhalte zu verbessern. Google Analytics verwendet Cookies, die Daten wie aufgerufene Seiten, Verweildauer oder anonymisierte IP-Adressen erfassen. Die IP-Adressen werden nur in gekürzter Form gespeichert, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Daten können in die USA übertragen werden, wo möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Sie können der Datenerfassung durch Google Analytics widersprechen, indem Sie Cookies im Cookie-Banner ablehnen oder ein Browser-Add-on zur Deaktivierung installieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. 

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).  

 

HubSpot 

Die integrierte Software-Lösung „HubSpot“ verwenden wir bei Raiffeisen Regenerative für Website, Marketing, die Lead-Generierung, unsere Vertriebsprozesse und für Kundendienstzwecke. 

HubSpot umfasst: 

  • die Bereitstellung des CMS (Content-Management-System) zur Gestaltung und Veröffentlichung unserer Websites, Blogposts und Landing Pages, 
  • das E-Mail-Marketing, das den Versand von Newslettern sowie automatisierten Mailings (z. B. zur Bereitstellung von Downloads) regelt, 
  • das Social Media Publishing und Ad-Management-Tool, das wir für die Veröffentlichung von Social Media Posts sowie zur Verwaltung unserer Social Media-Anzeigen nutzen, 
  • das Formulartool, mit dem wir z. B. Formulare für Newsletter-Anmeldungen, Content-Downloads, Eventanmeldungen, Kontaktformulare und Supportanfragen anbieten, 
  • das CRM-System (Customer-Relationship-Management-System) für Kontaktmanagement und Nutzersegmentierung, Vertrieb und Support, 
  • das Reporting-Tool für die Analyse aller erhobenen Daten. 

HubSpot, Inc. ist ein Software-Unternehmen mit Sitz in den USA (HubSpot, Inc., Two Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA). Unser Vertragspartner ist die HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin (VAT: DE312070441; https://legal.hubspot.com/de/impressum). 

Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen (https://legal.hubspot.com/dpa). 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

 

Team4Energy  

Team4Energy ist unser Partner für die Planung und Durchführung von Energiegemeinschaftsprojekten. Mit ihrer Hilfe optimieren wir die Verwaltung und Organisation dieser Projekte und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf.  

Wir haben mit Team4Energy einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.   

Weitere Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung: (Team4Energy Datenschutz). 

 

Solarmaker  

Wir verwenden das Tool „Solarmaker“ für unseren kostenlosen Solarstrom-Check. Mithilfe von Solarmaker können wir basierend auf Ihren persönlichen Daten potenzielle Einsparungen durch Photovoltaikanlagen und die Vorteile einer Mitgliedschaft in Erneuerbaren Energiegenossenschaften berechnen. Solarmaker dient dazu, eine erste Einschätzung Ihrer Dachfläche und ihrer Eignung für Photovoltaikanlagen zu liefern.  

Solarmaker ist eigenständiger Verantwortlicher. Für eine Übermittlung der Daten an uns ist Ihre Einwilligung erforderlich.  

Weitere Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung (Datenschutzerklärung von Solarmaker).  

 

Microsoft Exchange 

Wir nutzen Microsoft Exchange als E-Mail- und Kommunikationsplattform, um den sicheren Austausch von Informationen und die Verwaltung unseres E-Mail-Verkehrs zu gewährleisten. Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Exchange können personenbezogene Daten, wie E-Mail-Adressen, Inhalte von E-Mails und Metadaten (z. B. Zeitstempel und IP-Adressen), verarbeitet werden. 

Die Nutzung von Microsoft Exchange erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur effizienten Organisation und Sicherstellung einer zuverlässigen Kommunikation. 
Details zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: Microsoft Datenschutzbestimmungen. 

 

Google My Business 

Um unsere Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für unsere Kunden und Interessenten zu verbessern, nutzen wir "Google My Business", einen Dienst der Google LLC. Diese Plattform ermöglicht es uns, wichtige Unternehmensinformationen wie Standort, Öffnungszeiten und Dienstleistungen effektiv zu kommunizieren. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: Google Datenschutzerklärung. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit "Google My Business" ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Unsere berechtigten Interessen liegen in der Optimierung unserer Online-Präsenz und der Verbesserung der Erreichbarkeit und des Services für unsere Kunden und Interessenten. 

 

Fragen zur Energiewende?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite.